den Rücken zukehren

den Rücken zukehren

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zukehren — zu||keh|ren 〈V. tr.; hat〉 zuwenden, zudrehen, hinwenden zu ● jmdm. den Rücken zukehren * * * zu|keh|ren <sw. V.>: 1. <hat> zudrehen: jmdm. den Rücken z.; die Blätter der Pflanzen kehren sich stets dem Licht zu. 2. <ist>… …   Universal-Lexikon

  • zukehren — zu̲·keh·ren (hat) [Vt] meist jemandem den Rücken zukehren sich so drehen, dass man den Rücken zu jemandem hat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zukehren — Zukêhren, verb. regul. act. zu etwas kehren, oder wenden, mit der dritten Endung der Person. Einem den Rücken, das Gesicht zukehren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zukehren — zu|keh|ren; sie hat mir den Rücken zugekehrt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jemanden mit dem Rücken ansehen —   »Jemanden mit dem Rücken ansehen« bedeutet »jemandem den Rücken zukehren, ihn bewusst nicht beachten«: Sie hat ihre Rivalin den ganzen Abend nur mit dem Rücken angesehen. Die Redewendung ist umgangssprachlich gebräuchlich …   Universal-Lexikon

  • hinten — nach; hinter; nachdem; dahinter; heckwärts; achtern; achteraus; dorsal (fachsprachlich) * * * hin|ten [ hɪntn̩] <Adverb> /Ggs. vorn[e]/: 1. auf der entfernter gelegenen, abgewandten Seite; im entfernter gelegenen Teil …   Universal-Lexikon

  • Schlacht von Azincourt — 50.4636111111112.1416666666667 Koordinaten: 50° 27′ 49″ N, 2° 8′ 30″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Dolomitensagen — Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Karl Felix Wolff 1.2 Ulrike Kindl 1.3 Willi Mai 2 Einige Sagen 2.1 Das Schloss am Abgrund (Gröden) …   Deutsch Wikipedia

  • Wetter — 1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend. – Petri, II, 4. 2. Auf gut Wetter vertrau, beginnt der Tag nebelgrau. 3. Auf heiss (schwül) Wetter folgt gern der Donner. – Petri, II, 25. 4. Auf trübe Wetter folgt heiterer Himmel. – Chaos, 179.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Adler — 1. Adler brüten keine Tauben. 2. Adler fangen keine Fliegen. – Blum, 349; Günther, 43; Sprenger IV. Edle und erhabene Naturen befassen sich nicht mit Dingen, die unter ihrer Würde sind. Hoher Sinn verachtet das Gemeine. Engl.: A goss hawk beats… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”